Vorangestellt sei, dass besonders bei Großtieren eine Kombination aus naturheilkundlichen und physiotherapeutischen Praktiken meist sinnvoll ist und zu guten Resultaten führt.

Naturheilverfahren:

Wann ist eine naturheilkundliche Behandlung sinnvoll?

Bis auf Knochenbrüche und operativ zu behandelnde Läsionen kann eigentlich jede Krankheit naturheilkundlich begleitet oder behandelt werden. Sowohl banale akute Erkrankungen wie oberflächliche Wunden, als auch psychische Symptome und insbesondere die als austherapiert geltenden chronischen Krankheiten (Atemwegserkrankungen, Stoffwechselstörungen (Cushing/PPID, EMS), degenerative Gelenkserkrankungen (Arthrose/Spat) sowie Sehnenschäden) sprechen oft gut auf eine naturheilkundliche Therapie an.

Naturheilkundliche Therapien bei akuten und chronischen Krankheiten, Schmerzen, Verhaltensauffälligkeiten:

Physiotherapie:

Wann kommt die Physiotherapie zum Einsatz?

Eine physiotherapeutische Behandlung ist bei Störungen des Bewegungsapparates akuter oder chronischer Art angezeigt und kann mit naturheilkundlichen Verfahrensweisen kombiniert werden. Von der Narbenbehandlung nach einer Operation, dem Lösen von Muskel- oder Gelenksblockaden, bis hin zu gezielter Mobilisation während und nach krankheitsbedingten Stehphasen bietet die Tierphysiotherapie viele Möglichkeiten.

Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten:

Zusatzleistungen: